Eine attraktive Zukunft für deine Gemeinde - mit einem VillageOffice Coworking Space
Um einen neuen VillageOffice Coworking Space erfolgreich aufzubauen, braucht es vor allem dich. Die Community vor Ort ist entscheidend für den Erfolg eines VillageOffice Coworking Spaces. Denn es sind die individuellen Bedürfnisse, die den Space prägen. Ein VillageOffice funktioniert wie ein moderner Dorfplatz. Es besteht aus einem Coworking Space (Office) und ist eingebettet in ein regionales Dienstleistungsnetzwerk (Village). Engagiere dich und bilde mit uns die Zukunft der Arbeitswelt.
Ein Coworking Space bringt die Arbeit zurück an den Wohnort: er kurbelt die Wirtschaft in Gemeinden an und fördert den Austausch von Wissen, Ideen und Netzwerken. Coworking unterstützt den Zugang zu neuen Märkten und Kooperationen und bietet ein professionelles Umfeld für konzentriertes Arbeiten.
Coworking bietet zeitliche und räumliche Flexibilität. Es steigert das Wohlbefinden und unterstützt eine bessere Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben: mehr Zeit für Arbeit, Familie, Freunde und Hobbies.
Coworking am Wohnort trägt zu einer nachhaltigen Reduktion der Pendlermobilität bei: weniger CO2-Ausstoss, Entlastung der Verkehrsinfrastruktur.
2,54
Anstatt 2,54
Millionen Pendler
verlassen ihren Heimatort täglich
Diese Zahl stammt aus der «Pendlermatrix 2014» des Bundesamts für Statistik. Sie beinhaltet nur Wegpendler (also keine Binnenpendler und keine Zupendler).
Du willst es genauer wissen?
20,71
Anstatt 20,71
Milliarden Kilometer
legen Pendler pro Jahr zurück
Diese Zahl basiert auf den Wegpendlern gemäss der «Pendlermatrix 2014» des Bundesamts für Statistik. Die Strecken wurden mit der Google Maps API (Verkehrsmittel «Auto») durch die VillageOffice Genossenschaft berechnet.
Du willst es genauer wissen?
7,87
Anstatt 7,87
Milliarden Kosten CHF
werden durchs Pendeln verursacht
Diese Zahl basiert auf den Wegpendlern gemäss der «Pendlermatrix 2014» des Bundesamts für Statistik. Die Dauer wurde mit der Google Maps API (Verkehrsmittel «Auto») durch die VillageOffice Genossenschaft berechnet und mit dem «Wert eines statistischen Lebensjahres» (VSLY) multipliziert.
Du willst es genauer wissen?
Potenzial prüfen – Um zu beurteilen, ob sich ein VillageOffice in einer bestimmten Gemeinde aufbauen lässt, klären wir das Potenzial ab. Wir prüfen, ob in der Gemeinde genügend Eigeninitiative vorhanden ist, um einen Probebetrieb aufzubauen.
Spurgruppe aktivieren – Wir begleiten die lokale Spurgruppe im Aufbau und in der Stärkung als Gemeinschaft. Wir unterstützen bei der Entwicklung der Vision, Identität und Konzeptgrundlage.
Annahmen testen & lernen – Konzepte sind nur so gut, wie sie sich am lebendigen Objekt bewähren. Darum empfehlen wir, einen halb- bis ganzjährigen Probebetrieb durchzuführen.
Geschäftsmodell & Organisationsform erarbeiten – Wir unterstützen die Spurgruppe bei der Auswertung des Probebetriebs, der Gründung einer Trägerschaft und der Definition einer Organisationsform sowie beim Erstellen eines Businessplans auf Basis der Erkenntnisse aus der Probephase.
Konzept umsetzen & Räume umbauen – Wir unterstützen die Spurgruppe bei der Umsetzung des Konzepts aus der vorherigen Phase. Die Spurgruppe lässt den Probebetrieb (baulich) entsprechend anpassen und eröffnet den regulären Betrieb.
Lancieren & wachsen – Jetzt startet der Vollbetrieb. Nun gilt es, den Betrieb im Alltag zu organisieren, Management-Systeme in Betrieb zu nehmen, das Angebot zu vermarkten – und dabei lebendig zu bleiben, weiter zu lernen und zu wachsen.
Mit unserer Erfahrung aus dem Coworking und dem von VillageOffice entwickelten Phasenmodell erarbeiten wir für jede Gemeinde massgeschneiderte Lösungsansätze. Gemeinsam mit dir bringen wir dein Projekt weiter. Melde dich bei Andreas Choffat andreas.choffat@villageoffice.ch oder 079 422 77 27
VillageOffice Genossenschaft
Effingerstrasse 10, 3011 Bern
Gemeindecheck
Wie gut eignet sich deine Gemeinde für einen VillageOffice Coworking-Space? Mit dieser kurzen Umfrage findest du es heraus.
Plattform
Auf My.VillageOffice bieten wir dir hilfreiche Methoden, Tipps und Tools für den Aufbau und Betrieb eines Coworking Spaces.
Synergie Plus
Coworking in Gemeinden und Regionen mit Synergie Plus: partizipativ, regional, in Einklang mit den Werten von VillageOffice – und mit mit einem «Plus».